Technik einfach und verständlich erklärt.
Sie können nützliches zu einem interessanten Thema berichten? Dann schreiben sie selbst einen Artikel auf Technikpedia!
 
Technik von Profis erklärt
Auf www.technikpedia.de können Sie Informationen zu verschiedenen Themen aus der Technik und Informatik finden. Durch verschiedene Editoren sind die Artikel besonders informativ und aussagekräftig.
Beratung zu Windows 7
Seit nun schon fast einem Jahr ist Windows 7 am Markt und hat es durchaus geschafft sich gegen die Konkurrenz und den eigenen Vorgänger erfolgreich durchzusetzen. Als offizieller Nachfolger von
Windows Vista, hat sich der Software Riese Microsoft mit der Entwicklung von 7 die Zielsetzung festgelegt, alle Makel von Vista hierbei zu beseitigen und durch neue innovative Tools zu überzeugen. Damit Windows 7 für jede Zielgruppe interessant wird, bietet Microsoft gleich 6 verschiedene Ausführungen des Betriebssystems an. Hierbei handelt es sich um Windows 7 Starter, Home Basic, Home Premium, Professional, Enterprise und Ultimate.
Techniker studieren in Hamburg
Im Rahmen der Hochschulmesse in Hamburg werden sich zahlreiche Hochschulen der Hansestadt mit einem Messestand präsentieren. Dabei wird nicht nur das jeweilige dort mögliche Studium vorgestellt. Vielmehr kann man sich auch über die Möglichkeiten, die außerhalb des Studiums an der Hochschule möglich sind informieren. Sportliche Aktivitäten können für potentielle Studenten eine ebenso große Bedeutung haben, wie das Netz an Kontaktmöglichkeiten, über welches die Hochschule verfügt.
Dachdeckerarbeiten mit Solartechnik verbinden
Berlin versucht, im Bezug auf Solartechnik und erneuerbare Energien Maßstäbe zu setzen. Auf den Dächern Berlins stellt man vermehrt fest, dass Photovoltaikanlagen errichtet werden.
Kaffeeautomaten gehören in Unternehmen zum Inventar
Viele Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich während den Pausen bzw. während der Arbeitszeit mit Kaffee zu versorgen. Die Technik von Kaffeeautomaten ist daher vielfach nicht mehr weg zu denken. Daher wird erwartet, dass die Kaffeeautomaten, die in Unternehmen stehen, ein gewisses Maß an Leistungsfähigkeit bereit stellen. Denn je nach Größe des Unternehmens kann hier schon ein gehöriger Kaffee-Konsum unter den Mitarbeitern anfallen. Je nach Ausstattung des Kaffeeautomaten ist es so, dass man das Getränk in unterschiedlichen Zubereitungsformen und ggf. Geschmacksrichtungen erhalten kann. Dies sorgt für eine gewisse Abwechslung unter den Mitarbeitern.
Wieso gibt es eigentlich noch keine Laserdrucker mit Batterien?
In Zeiten immer schneller entwickelnder Technik verwundert uns, dass es anscheinend noch keinen Laserdrucker mit Batterien gibt. Kleinere Tintenstrahler Modelle sind bereits mit Akkus ausgestattet und bieten so für Außendienstmitarbeiter und mobile Zeitgenossen die Möglichkeit, auch ohne Stromanschluss ihre Dokumente vom Laptop ausdrucken zu können. Dabei sind die Geräte natürlich sehr klein und nicht gerade für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Zweite Festplatte für das Laptop
Laptops werden immer günstiger. Das ist erfreulich, hat aber leider auch einige Nachteile. Oft sind die Laptops nicht mehr so qualitativ hochwertig verarbeitet und damit auch wesentlich fehleranfälliger. Deshalb ist es wichtig, dass man seine Daten gut sichert. Denn nichts ist ärgerlicher, wenn der Laptop die Festplatte nicht mehr lesen kann.
Die Vorteile guter eMail Marketing Software
Wer heutzutage erfolgreiches Internet Marketing betreiben will, der kommt um ein solides eMail Marketing nicht vorbei. Schon seit jeher sind gut durchdachte Newsletter und -Serien ein fester Bestandteil im ausgewogenen Marketing-Mix. Firmen, denen dieses Thema wichtig ist, setzen dabei häufig professionelle eMail Marketing Software ein. Diese unterstützt sie zuverlässig bei der Planung, Umsetzung und vor allem auch Auswertung von entsprechenden eMail-Kampagnen.
PC-Lüfter von 12Volt auf 7 oder 5 Volt herunterregeln / drosseln
Bereits vor einiger Zeit hatte ich hier auf Technikpedia schon mal über laute Lüfter beziehungsweise das modifizieren dieser geschrieben, damit man Stör-Geräusche des PCs eliminieren kann. Damals ging es um kleine Gel-Pads, die man zwischen Rechnergehäuse und Lüfter montieren konnte. In diesem Artikel möchte ich die Problematik lauter Lüfter noch einmal aufgreifen und eine meiner Meinung nach sehr wirkungsvolle Methode zeigen, wie man surrende Lüfter ruhig stellen kann.
In diesem Artikel werde ich den Lüfter direkt modifizieren, wer sich mit der Thematik nicht so richtig auskennt, sollte dies lieber nicht nachmachen, da bei falscher Anwendung der Funktionsverlust des Lüfters droht. Ich hafte nicht für Schäden, die evtl. durch Umsetzen der Methode dieses Artikels entstanden sind.
Im Rechner sind meist mehrere Lüfter verbaut die dafür sorgen, dass ein guter Luftstrom die Peripherie des Computers gut kühlt. Meist kommen hier die großen 120mm-Lüfter zum Einsatz, die in der Front und im hinteren Teil des Gehäuses verbaut sind. Der Front-Lüfter zieht Luft an und bläst diese ins innere des Rechners, der hintere Lüfter sorgt dafür, dass die warme Abluft wieder aus dem Gehäuse geblasen wird. Diese großen Lüfter sorgen meist für ein tiefes surren, da sie zwar langsamer laufen als kleinere Lüfter, aber auch oft qualitativ nicht so ganz hochwertig sind und deswegen oft ein störendes Geräusch entwickeln. Und gerade bei modernen Infoterminals auf Messe-Ständen sollten die Lüfter im inneren schön ruhig laufen. Dort kann man die im Artikel beschriebene Methode ebenfalls umsetzen.
In meinem Beispiel werde ich das Geräusch solch eines 120mm-Lüfters durch Verringerung der Spannung herunter drosseln. Normalerweise werden alle Lüfter eines PCs (egal ob Grafikkarte, Netzteil oder Gehäuselüfter) mit satten 12V versorgt. Verringert man diese Spannung, dreht sich der Lüfter auch langsamer und macht so weniger Lärm. Natürlich muss man immer abwägen, ob durch das langsamer drehen des Lüfters noch genügend warme Luft abtransportiert werden kann, aber solange die restlichen Komponenten im inneren des Rechners nicht einer enormen Hitze ausgesetzt sind, sollte ein langsamerer 120mm-Lüfter immer noch für eine gute Luftzirkulation sorgen.
Nun kommen wir zur Modifikation des Lüfters:
Normalerweise besitzt ein Lüfter 2 kleine Kabel. Ein Schwarzes (Minuspol) und ein Rotes (Pluspol), welches mit einem 4-pin Molex-Stromstecker verbunden ist. Manche Lüfter besitzen auch noch ein gelbes Kabel, welches für die Lüftersteuerung zuständig ist, dieses gelbe Kabel können wir aber für unser Vorhaben ignorieren. Um nun den Lüfter von 12V auf 7V oder 5V zu drosseln und somit die Laufgeschwindigkeit zu verringern, sollten wir uns aber erst mal die Bedeutung der farbigen Kabel des Molex-Steckers anschauen, an welchen dann unsere Lüfterkabel angeschlossen werden. Wie man im Bild sehen kann, besitzt der Molex-Stecker 4 kleine Kabel, ein Gelbes, 2 schwarze und ein Rotes.
Die beiden mittleren schwarzen Kabel sind Massekabel, das rote Kabel sorgt für eine Spannung von +5V und das Gelbe für +12V. Um jetzt die Geschwindigkeit des Lüfters zu regulieren, muss man nur die beiden (rotes und schwarzes Kabel) vom bisherigen Stecker abknipsen und an einen freien Molex-Stecker auf bestimmte Art und Weise anschließen. Der Lüfter wird dann entweder mit 12 Volt, 7 Volt oder 5 Volt betrieben. Die 3 Betriebsvarianten wären folgende:
Lüfter mit 12 Volt betreiben: Hierzu steckt man einfach das rote Kabel des Lüfters in den gelben Anschluss des Molex-Kabels und das schwarze Lüfterkabel in die Buchse des schwarzen Kabels vom Molex-Stecker. (Standardkonfiguration)
Lüfter mit 7 Volt betreiben: Hierzu steckt man das rote Lüfterkabel in die gelbe Molex-Buchse und das schwarze Lüfterkabel in die rote Molex-Buchse.
Lüfter mit 5 Volt betreiben: Für die niedrigste Stufe schließt man einfach das rote Lüfterkabel an die rote Molex-Buchse und das schwarze Lüfterkabel an die schwarze Molex-Buchse.
Auf meinem Beispielbild habe ich also die Enden der Lüfterkabel abisoliert und so zusammengesteckt, dass der Lüfter mit 7 Volt betrieben wird. Beim zusammenstecken des Lüfterkabels in die Molex-Buchse kann man eigentlich nichts falsch machen, probiert es einfach mal aus, dann werdet ihr anhand der Geschwindigkeitsveränderungen des Lüfters schon ein Ergebnis sehen.
Falls Fragen bestehen, können die hier im Kommentarbereich gerne gestellt werden.
Die Suche nach der passenden Digitalkamera
Letzte Woche hat ganz unerwartet meine Digitalkamera den Geist aufgegeben. Zugutehalten muss man ihr, dass sie schon 4 Jahre alt war und mir stets gute Dienste geleistet hat. Nur zum Ende hin wurde sie zunehmend schlechter. Hier mal eine Verpixelung, da mal ein pinkfarbener Stich am Bildrand. Trotz alledem fiel ich aus allen Wolken, als sie dann, trotz vollem Akku, nicht mehr anging.
Windows 7 Bootmanager erscheint nicht mehr: die Lösung
Viele werden das Problem kennen: Hat man mehrere Betriebssysteme auf dem Rechner, benötigt man einen Bootmanager, um zwischen den installierten Betriebssystemen zu wählen. Oft kommt es aber auch vor, dass der Bootmanager nicht mehr geladen wird und der Rechner automatisch das Betriebssystem startet, welches als letztes installiert wurde. In diesem Beitrag möchte ich einen Lösungsvorschlag liefern, wie man den Bootmanager (in verbindung mit Windows 7) wieder herstellen kann.